Sprecher

Sprecher
sprechen:
Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive Sprache, Spruch und die Zusammensetzung Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise besteht Verwandtschaft mit aisl., schwed. spraka »knistern, prasseln«, sodass »sprechen« ursprünglich vielleicht ein lautmalendes Wort war. Unklar bleibt auch das Verhältnis zu den r-losen Verben ahd. spehhan, aengl. specan, engl. to speak »sprechen«. – Abl.: Sprecher »Sprechender; Wortführer einer Gruppe« (mhd. sprechæ̅re, spätahd. sprehhari; die ältere Bildung ahd. ‹furi›sprehho lebt noch in schweiz. Fürsprech »Rechtsanwalt« fort), dazu der Gerätename Lautsprecher ( laut). – Zus.: absprechen (spätmhd. für »aberkennen«; »verabreden, vereinbaren«), dazu Absprache »Vereinbarung« (18. Jh.), und absprechend »ungünstig urteilend« (18. Jh.); ansprechen »anreden, bitten; gefallen« (mhd. anesprechen, ahd. anasprehhan), dazu Ansprache »kurze Rede« (älter nhd. für »Anspruch, Anklage«, wie mhd. ansprāche, ahd. anasprāhha), Anspruch »rechtliche Forderung« (mhd. anspruch) und ansprechend »wohlgefällig« (um 1800); zu veraltetem einsprechen »hineinreden, widersprechen« (spätmhd. īnsprechen) stellt sich Einspruch »Widerrede« (16. Jh.), »gerichtliche Beschwerde« (18. Jh.); zusprechen »trösten, ermuntern, beruhigen; gerichtlich zuerkennen; (Trank und Speise) genießen« (mhd. zuosprechen »zu jemandem sprechen, anklagen«), dazu Zuspruch »Trost; Zulauf« (17. Jh.). Präfixbildungen: besprechen »über etwas beratend reden« (im 20. Jh. »ein Buch, eine Aufführung besprechen« »rezensieren«), dazu Besprechung (18. Jh.); entsprechen »gemäß sein« (mhd. entsprechen »entgegnen, antworten«; im 16. Jh. südwestd. ‹wohl nach dem Vorbild von frz. répondre› »gemäß sein«, im 18. Jh. in dieser Bedeutung schriftsprachlich), dazu das adjektivische 1. Part. entsprechend (19. Jh.); versprechen »zusichern; hoffen, erwarten lassen«, reflexiv »versehentlich falsch sprechen« (mhd. versprechen, ahd. farsprehhan in teilweise abweichenden Bedeutungen), dazu Versprechen »Zusicherung« (substantivierter Infinitiv, 16. Jh.) und gleichbedeutend Versprechung (spätmhd. versprechunge; heute meist im Plural gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprecher — bezeichnet: eine Person, die im Sprechen begriffen ist, im Unterschied zum Zuhörer auf eine bestimmte Sprache oder Dialekt bezogen die Personen, die diese Sprache oder diesen Dialekt benutzen in Ausübung einer beruflichen oder künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprecher(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Redner(in) Bsp.: • Herr Hope ist ein netter Sprecher …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprecher — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Sprecherin Bsp.: • Eine Sprecherin der Polizei erzählte Journalisten gestern, dass sie den Mann gefangen hätten, der im letzten Sommer nahe Gent mehrere weibliche Anhalter angegriffen hätte. • Der Sprecher war …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprecher — Sprecher, 1) Einer, welcher öffentlich spricht; 2) bes. bei Versammlungen von Corporationen jeder Art, derjenige, welcher das Wort führt od. den Vorsitz hat; 3) s. Speaker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprecher — Sprecher, im engl. Parlament, s. Speaker …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprecher — Sprecher, im engl. Parlament, s. Speaker; bei deutschen Burschenschaften der erste Chargierte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sprecher — ↑Anchorman, ↑Conférencier, ↑Diseur, ↑Moderator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sprecher — Redner; Referent; Rhetoriker; Ansager; Moderator * * * Spre|cher [ ʃprɛçɐ], der; s, , Spre|che|rin [ ʃprɛçərɪn], die; , nen: a) Person, die (in Rundfunk oder Fernsehen) als Ansager bzw. als Ansagerin arbeitet, Nachrichten o. Ä. liest: er ist… …   Universal-Lexikon

  • Sprecher — 1. Da ist kein Sprecher, der einen Schweiger verbessern kann. Holl.: Er is geen spreker, die het eenen zwijger verbeteren kan. (Harrebomée, II, 293a.) – Het is een goed spreker, die een goed zwijger verbetert. (Bohn I, 323.) 2. Grosse Sprecher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprecher — der Sprecher, (Aufbaustufe) jmd., der im Auftrag der Regierung oder einer anderen Behörde bestimmte Informationen an die Presse weitergibt Beispiel: Der Sprecher der Regierung hat die neuesten Mitteilungen bestätigt …   Extremes Deutsch

  • Sprecher — ↑ Sprecherin 1. Bevollmächtigter, Bevollmächtigte, Interessenvertreter, Interessenvertreterin, Redner, Rednerin, Referent, Referentin, Repräsentant, Repräsentantin, Vertreter, Vertreterin, Vortragender, Vortragende, Wortführer, Wortführerin;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”